2017/10/05

Wasser marsch!

Es war nicht einfach, bei meinen Deckrundgängen ordentliche Bilder zu machen. Der Wind war so stark, dass es die Kamera ständig hin- und hergerissen hat. Einen Vorteil hat aber auch eine steife Brise: Es traut sich kaum einer auf die oberen Decks. Mal kurz die Nase in den Wind halten, und dann schnell wieder in den Windschatten oder ins gemütliche Innere. Werden Deckbereiche wegen "High Winds" abgesperrt, wird dies per Bordfernsehen mitgeteilt. Die Ausgänge sind dann mit roten Absperrbändern versehen. Wer diese ignoriert, tut sich schwer damit, sich auf den Beinen zu halten... Und auf "Man over board" hat nun wirklich keiner Lust.

Ob das Hundedeck auch davon betroffen ist? Ich habe es nicht herausbekommen. Mitreisende Hunde haben jedenfalls ihren eigenen Bereich fürs Gassigehen. Damit sich sowohl englische wie auch amerikanische Hunde standesgemäß erleichtern können, hat Cunard Vorsorge getroffen: Ein roter Hydrant und ein schwarzer Laternenpfahl lassen Frauchens oder Herrchens Liebling die Wahl. Ist es dem Hund schnurz, nimmt er einfach den Rinnstein.



Wo wir schon beim Wasser sind: Anschlüsse gibt es an Bord reichlich. Wo der passende Schlauch zu finden ist, verrät die Wasserschlange, wie ich das Symbol auf dem Kasten genannt habe.


Große und kleine Wasserschlange




Deckspaziergang

Acht Tage sind wir schon unterwegs, und bald heißt es Abschied nehmen von der QM2. Zeit für einen letzten ausgiebigen Deckausflug und nochmals das wunderschöne Schiff genießen! Die Ästhetik lässt Raum zum Atmen, und am liebsten mag ich es ganz früh morgens oder am Abend.










Fotos: Brigitte Kehl


2017/10/04

Into the great wide open

Under them skies of blue...

Die Musik von Tom Petty hat mich auf meiner Reise begleitet. Nun bleibt die Erinnerung an einen großartigen Musiker, dessen Songs mich von Jugend an begleitet haben. Ich schicke ihm ein paar Sonnenaufgangs-Wolken: wild genug, dass sie ihm und seiner genialen Musik gerecht werden, Sehnsucht erweckend, wenn man die Lieder der Heartbreakers dazu hört.



40° 39.5N 066° 4.1W   Wed 06September 2017

Fotos: Brigitte Kehl

2017/10/03

Knitting Club

Needlework & Knitting heißt ein Nachmittagstreffen, welches in der Carinthia Lounge stattfindet. Heißt: Die Damen treffen sich zum Stricken und Sticken. Das Strickzeug ist als Accessiore an Bord ebenso wenig wegzudenken wie das Buch. Und: Stricken verbindet. Kaum habe ich mein Strickzeug ausgepackt, werde ich angesprochen, was das denn werden wird. Und dass betreffende Lady ihre Wolle ebenso dabei, aber gerade leider nicht greifbar hat. Oder sie strickt zufällig auch schon beim Warten auf das nächste Event, bei Drinks oder Kaffee. Und schon ist man im schönsten Gespräch über Muster, Wolleläden in New York (darauf werde ich anderer Stelle noch eingehen) und Gott und die Welt.

Das Treffen habe ich nur einmal besucht. Social Host Tommy - einer der zwei Unterhaltungsdirektoren und Hipster par excellence - war dazu verdammt, die Betreuung der Ladies zu übernehmen. Natürlich nicht ohne Wolle und Nadeln in der Hand. Mit gequältem Gesichtsausdruck mühte er sich ab, ein paar Maschen auf die Nadel zu bekommen. Tatkräftige Unterstützung seitens der Damen war ihm zwar vergönnt, so wirklich glücklich hat ihn das aber nicht gemacht. Da sind Headset, Klemmbrett und Handy wohl schon eher sein Metier. Comedian Mike Doyle hat ihn prächtig parodiert - wie er fliegenden Schrittes durch die Flure eilt, Kamerateams und Fashionshows betreut und geschäftig gestikuliert. Wie es sich für einen Medienmenschen eben gehört ;-)

Mein Projekt, das mit auf die Reise durfte, ist "Alexandras Airplane Scarf". Nix Kompliziertes, perfekt, um sich nebenher zu unterhalten. Zu Hause ist er zwischenzeitlich auch etwas gewachsen.


2017/10/02

Lost in Translation

Zwei große Themenbälle werden an Bord der Queen Mary II gegeben: Im Fall meiner Reise ein Black & White Ball und das Thema Roaring Twenties. Letzteren Ball habe ich schnell wieder verlassen, es war mir doch etwas zu gediegen. Dafür war es im Golden Lion Pub um so lustiger. Karaoke-Abend war angesagt, und einige Gäste haben wirklich hörenswerte Songs präsentiert. "Arnold" war ganz oft an der Reihe: Ein mindestens Mittsiebziger gab einen Querschnitt des Rat Pack Repertoires zum Besten. Kein Mensch im Pub, der bei "New York, New York" von Frank Sinatra nicht lauthals mitgesungen hätte.

Mein Cocktail des Abends: Lost in Translation. Der ist wiederum nicht nach dem Film mit Bill Murray und Scarlett Johansson benannt (wie ich vermutet hatte). Anscheinend hat er seinen Ursprung in Anlehnung an die TV-Serie "Boardwalk Empire", die in den 20er Jahren während der Prohibition spielt. Was wiederum zum Thema des Balls passt, den ich geschwänzt habe.

Foto: Brigitte Kehl
 Meine Quelle, der "Telegraph" sagt dazu:

"A few of these, and you’ll be doing the Charleston all night."

Den Black & White Ball fand ich viel schöner. Tolle Stimmung, gute Musik und ein Tango, während dem ich meinem Tänzer ziemlich auf die Zehen getreten bin. Für alle Tanzgelegenheiten - und die gibt es an Bord jeden Tag und zu fast jeder Uhrzeit - gibt es sogenannte Gentlemen Hosts, die sich um Damen ohne Tanzpartner kümmern. Auch eine Dame ist dabei, damit sich tanzbegeisterte, allein reisende Herren, nicht einsam fühlen. Die unterschiedlichsten Gründe bewegen die Menschen dazu, ohne Begleitung zu reisen. Die einen haben Flugangst, der Partner hat aber keine Lust auf eine Seereise, andere genießen ihre Unabhängigkeit, wieder andere hängen an einen Businesstrip eine Ferienwoche dran oder beenden eine Europa-Tour durch die Überfahrt nach New York. Manche ältere Mitreisende haben aber auch einfach ihren Partner verloren und fühlen sich in der vielfältigen Gesellschaft an Bord wohl.

Die Cunard Singers and Dancers sind immer für eine Show gut - so auch zu Beginn des Balls im Queens Room, der festlich herausgeputzt wurde. Mein Drink des Abends: ein Negroni. Den wollte ich schon immer mal probieren.

Foto: Cunard Lines, Bearbeitung: Brigitte Kehl


Foto: Brigitte Kehl


Mein Outfit des Abends