2020/03/11

Vitra Teil II

Lina Bo Bardi, Casa de Vidro, São Paulo, Brasilien, 1952 © Nelson Kon, 2002

Diese Szenerie - 1951 gelebt von der Architektin Lina Bo Bardi in ihrer Casa de Vidro im brasilianischen Sao Paulo - könnte auch in der Gegenwart bestehen. Eine zeitlose und dennoch moderne Verschmelzung von Natur und Architektur - so man die passende Kulisse vor der Haustür hat. Übrigens könnte ich mir auch eine verschneite oder sommergrüne Berglandschaft gut dazu vorstellen... Gesehen als eindrucksvolle Fotografe im Vitra Design Museum.

Das Betriebsgelände des Vitra Campus ist sehr weitläufig und erfordert einiges an Laufleistung. Vor allem, wenn man, wie meine Schwester und ich, eine Architekturführung gebucht hat. Allein, um vom Eingang Nord zum Treffpunkt beim Eingang Süd zu kommen, ist das Gelände halb zu umrunden. Queren kann das Areal nur, wer eine Führung gebucht hat und in Begleitung eines Guides ist. Das eigentliche Werksgelände ist für das Publikum nicht zugänglich.


Vitra Design Museum © Brigitte Kehl


Das Hauptgebäude des Vitra Design Museums von Frank Gehry wurde 1989 eröffnet. Zwischenzeitlich ist es eines der führenden Designmuseen weltweit und erforscht und vermittelt die Geschichte und Gegenwart des Designs.

Die Box vor dem Gebäude ist die mobile Wohneinheit "Hexacube". George Dandilis experimentierte bereits 1971 mit modularen, mobilen Wohneinheiten. Ich muss gestehen, dass ich dem kleinen, spartanisch eingerichteten Gebäude einen völlig anderen Sinn zugeschrieben habe: einer Winter-Notbehausung für Obdachlose. Man sollte ernsthaft darüber nachdenken...




2020/03/10

Vitra Design Museum



01Key Visual der Ausstellung »Home Stories«, Illustration: Daniel Streat, Visual Fields, © Vitra Design Museum; Lina Bo Bardi, Casa de Vidro, São Paulo, 1952, © Instituto Bardi / Foto: Francisco Albuquerque

Wie wohnen?
Noch bis zum 23. August 2020 zeigt das Vitra Design Museum in Weil am Rhein die Ausstellung "Home Stories. 100 Jahre, 20 visionäre Interieurs".

Ich muss gestehen: Den Besuch der Ausstellung haben wir uns als Highlight für das Ende unseres Besuches des Vitra Campus aufgehoben. Und dann war ich platt!

Heißt: Im Prinzip "muss" ich ein weiteres Mal nach Weil am Rhein fahren - in das nette Hotel Go2Bed in der Pfädlistraße, das ich nur weiterempfehlen kann. Herr Steffan, seine Frau und das gesamte Personal bemühen sich sehr um ihre Gäste. Ein liebevolles Frühstück - es fehlt wirklich nichts - und unter der Woche ein prima Dinner samt frisch gemixten Cocktails in der vom Chef selbst designten und gehandwerkten SBAR. Das aber nur am Rande....

Fortsetzung folgt!




2020/03/03

Pantone COLOR of the DAY

© Pantone Institut
"Rose Tan" aus meinem Bildarchiv © Brigitte Kehl

Das Pantone Institut kürt nicht nur die Farbe des Jahres, an der sich auch die Fashion- und Lifestyleindustrie orientieren. Ein netter Gag ist die Farbe des Tages - die Colorstrology von Michelle Bernhardt -, die jeweils mit den der Farbe zugehörigen Attributen versehen ist. Zumindest nach Meinung des Pantone Instituts.


2020/03/02

Classic Blue - Pantone Color of the Year 2020

Copyright: Pantone Institut

Blau wie der Ozean - Classic Blue, die Farbe des Jahres 2020, kürzlich gekürt vom Pantone Color Institute. 

Laut Website des Pantone Instituts soll "dieser klassische Blauton Ruhe, Souveränität und Bezogenheit ausstrahlen – unsere Sehnsucht nach einer verlässlichen und sicheren Basis, auf die wir an der Schwelle zu einer neuen Ära aufbauen können." Mit dieser "Blau-Wahl" hat Pantone meiner Ansicht nach in unseren unruhigen Zeiten ein Zeichen gesetzt. Die Stille in den Tiefen des Ozeans.

BLUE - Fotos und Collage @ Brigitte Kehl

Edward Hopper in Basel

Ein Highlight im ersten Quartal des neuen Jahrzehnts: Die Hopper-Ausstellung in der Fondation Beyeler in Basel.

Edward Hopper in der Fondation Beyeler




Museums-Impressionen: Hoppers Second Story Sunlight und gesprayte Banane von Thomas Baumgärtel

Hopper-Werke in der Fondation Beyeler: Gas, The Camel's Hump, High Noon

Die letzte Ausstellung von Hopper-Werken konnte ich vor vielen Jahren in Köln im Museum Ludwig  besuchen. Ich war auf Geschäftsreise und hatte noch Zeit, bis die Bahn fährt. Was für ein Genuss und Glück!

Die Fondation Beyeler zeigt Anderes: Den Schwerpunkt bilden Werke, die die Weiten der amerikanischen Landschaft, Stadtansichten und auch eines meiner Lieblingsbilder zeigt: "Gas" - 1940 in Öl auf Leinwand gemalt. Dieser Tankstelle und weiteren Bildern hat Wim Wenders in einem 3D-Kurzfilm zu Ehren Hoppers Leben eingehaucht - hautnah, melancholisch, berauschend schön. Hier der Link zum Trailer - die Vollversion gibt es in Kinomanier in der Ausstellung zu sehen.