2020/08/08

Der Himmel auf Erden - Das Platzl in Mittenwald

Hier wollten wir meinen 60. Geburtstag feiern, im Platzl in Mittenwald. Bei Lynsette und Elias. Gefeiert haben wir dort letztendlich nicht meinen Geburtstag, dafür vier Abende bei wunderbar köstlichem Essen, dem herzlichsten Service, den man sich vorstellen kann, und einer mehr als kompetenten Getränkeberatung. Selten habe ich eine so stimmige Atmophäre erlebt - meine Familie ist da meiner Meinung -, die so von Herzen kommt.

Das Platzl in Mittenwald © Brigitte Kehl
Wirtshaus zum Platzl, Mittenwald  © Brigitte Kehl

Was für ein Tag!

Ich hab' sie jetzt: the licence to grey. Mit 60 ist das ja auch berechtigt und man kann mal was ausprobieren.  Und wenn's nur um den eigenen Kopf geht. 

Kunterbunt dagegen war mein liebevoll gerichteter Geburtstagstisch in unserer Ferienwohnung in Mittenwald. Corona sei es gedankt habe ich 10 wundervolle Tage mit meinem Mann und ein ein ebenso wundervolles Wochenende mit meinen Geschwistern verbringen dürfen. Mit köstlichem Essen, traumhaften Wanderungen. Danke Euch allen, die daran beteiligt waren!

Geburtstagstisch © Brigitte Kehl

2020/05/11

Green Tea: PANTONE COLOR of the DAY

PANTONE Green Tea  Collage © Brigitte Kehl

Heiße Würstel und Grüner Tee, später einen Kaffee und eine kleine Abkühlung in frischem Grün. Oder so.

Grafik © PANTONE Institute

2020/04/28

North Sea: PANTONE COLOR of the Day


Nordsee  © Brigitte Kehl

Color of the Day © Pantone Institut


Ach ja, lang ist's her.... Ein Nordsee-Seetag auf der Queen Mary 2 mit Ziel New York. "Rough Sea", viel Wind und flaschengrünes Wasser.

2020/03/26

Vitra V - Backstein und Beton






Vitra Schaudepot von Herzog & de Meuron   Foto © Brigitte Kehl


Vitra Schaudepot und Depot Deli mit Außenterrasse  Foto © Brigitte Kehl
Feuerwehrhaus von Zaha Hadid    Foto © Brigitte Kehl

Treffpunkt für die Architekturführung ist der Platz vor dem Vitra Schaudepot beim Südeingang. Von dort geht es für zwei spannende Stunden quer durchs Gelände. Während unserer Führung war der Himmel bedeckt, so dass wir das Licht- und Schatten-Spiel auf den Fassaden nur erahnen konnten. Die Ziegel am Vitra Schaudepot wurden quasi von der "falschen", unebenen Seite angebracht, die die Fassade je nach Sonnenstand in unterschiedliche Rottöne taucht. Zunächst macht das Gebäude der Architekten Herzog & de Meuron durch seine Schlichtheit einen abweisenden Eindruck. Mich erinnert es ein wenig an die archaischen Bilder der von mir bewunderten amerikanischen Künstlerin Georgia O'Keeffe, die sie in der 1940er Jahren in ihrer Wahlheimat New Mexico gemalt hat.

Bridget On Board vom Winde verweht...  Foto @ Sonja Enz
Produktionshalle von Álvaro Siza und fahrbares Regendach   Foto  © Brigitte Kehl
Regendach und Feuerwehrhaus von Zaha Hadid   Foto © Brigitte Kewhl
Zunächst erschien es mir, als würde eine Brücke im Nichts andocken. Der Sinn einer Brücke, die bereits vor dem anderen "Ufer" endet, wollte sich mir nicht so recht erschließen. Unser Guide hat die Erklärung geliefert: Es handelt sich um ein bewegliches Dach, das bei Regen hydraulisch abgesenkt werden kann und den Vitra-Beschäftigten einen einigermaßen trockenen Weg ins gegenüberliegende Gebäude ermöglicht (so der Regen nicht quer kommt...). Man könnte meinen, dass das Dach ja gleich ohne technischen Schnickschnack in der richtigen Höhe hätte angebracht werden können. Grund für dieses interessante Detail: Auf der Nord-Süd-Achse muss der freie Blick auf das Feuerwehrhaus von Zaha Hadid gewährleistet sein.

Feuerwehrhaus von Zaha Hadid    Foto © Brigitte Kehl
Feuerwehrhaus von Zaha Hadid, Detailaufnahme.   Foto © Brigitte Kehl

1981 gab es auf dem Vitra Gelände einen veheerenden Großbrand, der einen Großteil der Gebäude zerstörte. Basierend auf diesem schlimmen Ereignis wurde beschlossen, eine Betriebsfeuerwehr einzurichten. Der Auftrag für das Feuerwehrhaus wurde an die Architektin Zaha Hadid vergeben.
Lange war die Feuerwehr nicht aktiv - sie konnte nur den Ersteinsatz vornehmen und die öffentliche Feuerwehr nicht ersetzen. Das Gebäude wird heute für Ausstellungen, Events und Konferenzen genutzt und ist allemal eine Erkundung wert.

1993 wurde der Gebäudekomplex gebaut. Es gibt keine rechtwinkligen Wände, was auf mich im Inneren einen labyrinthartigen Eindruck macht.